Informationen zur Datenerhebung
Anonymisierung der Daten
Um sicherzugehen, dass alle Daten, welche beteiligte Personen uns zu Forschungszwecken zur Verfügung stellen, nicht mit diesen Personen in Verbindung gebracht werden können, wird die folgende Methode zur Anonymisierung der Daten verwendet:
Persönliches Codewort
Bei der Anonymisierung durch ein persönliches Codewort erstellen beteiligte Personen ein persönliches Codewort, welches nur diese kennen. Sie sind dafür verantwortlich, dieses Codewort sicher aufzubewahren. Für alle Daten, welche die Personen uns zur Verfügung stellen, verwenden diese das persönliche Codewort anstelle personenbezogener Daten. Hierdurch ist es nicht möglich, die Daten mit den beteiligten Personen in Verbindung zu bringen.
Speicherung der Daten
Die zuvor angegebenen Daten werden auf rechtlich für das Land NRW zugelassenen Servern (z. B. der Universität Siegen) sowie auf lokalen Datenträgern verschlüsselt gespeichert und von Mitarbeitenden der Didaktik der Mathematik und der Didaktik der deutschen Sprache weiterverarbeitet.
Widerrufs- und Löschungsrecht
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit – spätestens jedoch bis zum 31.10.2027 – für die Zukunft widerrufen werden, so dass die Daten nicht mehr für o.g. Zwecke verwendet werden dürfen und unverzüglich zu löschen sind. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der, aufgrund der Einwilligung, bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ausgenommen hiervon ist die Verarbeitung derjenigen personenbezogenen Daten, die anlässlich der Einwilligungserklärung verarbeitet werden. Der Widerruf erfolgt in Textform (bspw. in einem unterschriebenen Dokument per E-Mail oder postalisch). Diese Rechte können schriftlich gegenüber der Studienleitung geltend gemacht werden.
Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Sonstige Betroffenenrechte
Es bestehen die weiteren Betroffenenrechte gemäß Art. 13 Abs. 2 Buchst. b DSGVO in Form des Auskunftsrechts (Art. 15 DSGVO), des Rechts auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (gemäß Art. 77 DSGVO), insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe (Art. 13 Abs. 2 Buchst. d DSGVO).
Sie können sich an die folgende Stelle wenden:
LDI NRW – Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Verantwortliche wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Ingo Witzke
Universität Siegen
Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
https://www.uni-siegen.de/fb6/didaktik/personen/ingo-witzke
Tel: 0271-740-3579
witzke@mathematik.uni-siegen.de
Prof. Dr. Torsten Steinhoff
Universität Siegen
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache
Hölderlinstr. 3
57076 Siegen
https://www.uni-siegen.de/phil/germanistik/mitarbeiter/steinhoff_torsten
Tel: 0271-740-2963
steinhoff@germanistik.uni-siegen.de
Datenschutzkoordination
Dr. Frederik Dilling (Mathematikdidaktik)
Mareike Fuhlrott (Didaktik der deutschen Sprache)
Verantwortlich i.S.d. DSGVO und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Str. 2, 57076 Siegen
Tel.: 0271-740-0
E-Mail: rektorin@uni-siegen.de
Datenschutzbeauftragter der Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Str. 2, 57076 Siegen
Tel.: 0271-740-5147
E-Mail: sebastian.zimmermann@zv.uni-siegen.de